Schwangerschaft
05.06.2025
Tägliche Einnahme von Cotrim verhindert
Frühgeburt
in der randomisierten Studie „Cotrimoxazole for
Mothers to
Improve Birthweight in Infants (COMBI) „ in Zimbabwe erhielten 960
Schwangere
routinemäßig 960 mg/d
Cotrimoxazol oder
Placebo. In der Antibiotikum-Gruppe war die Frühgeburtlichkeit um
40% niedriger.
Besonders profitierten HIV-positive Frauen. Hier lag die
Frühgeburtsrate bei 2%
vs 14%. Die Neugeboren wogen auch nur in dieser Gruppe um
durchschnittlich 177
g mehr.
Bernard Chasekwa, et al.
A Trial of Trimethoprim–Sulfamethoxazole
in
Pregnancy to Improve Birth Outcomes. NEJM.
DOI: 10.1056/NEJMoa2408114
Meldungen
-
31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten
-
31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene?
-
30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen
-
28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP
-
28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax®
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen
-
23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund
-
23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen
-
22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen.
-
22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust
-
22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff
-
22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung
-
21. Juli 2025: Todesfall in Italien
-
20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten
-
15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.