Mikrobiom
28. August 2025
Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie untersucht
sensorische Vorlieben von Darmbakterien
Ein internationales Forschungsteam vom Max-Planck-Institut für
terrestrische Mikrobiologie hat untersucht, wie nützliche Darmbakterien,
insbesondere Clostridien, chemische Signale in ihrer Umgebung
wahrnehmen. Die Studie zeigt, dass diese Bakterien eine große Bandbreite
von Stoffwechselprodukten erkennen. Diese Stoffe werden nicht nur aus
der Umwelt aufgenommen, sondern auch von anderen Bakterien produziert,
was die Bedeutung von Austausch und Zusammenarbeit (Cross-Feeding)
innerhalb der Darmflora unterstreicht.
Die Forschenden entdeckten zudem neue Gruppen von Sensoren, die
spezifisch auf Laktat, Dicarbonsäuren, Uracil und kurzkettige Fettsäuren
reagieren. Die Studie erweitert das Verständnis darüber, wie nützliche
Darmbakterien ihre Umwelt wahrnehmen und sich an veränderte
Lebensbedingungen anpassen können.
Xu, W; Jalomo-Khayrova, E.; Gumerov, V. M.; Ross, P. A.; Köbel, T. S.;
Schindler, D.; Bange, G.; Zhulin, I. B.; Sourjik, V.
Specificities of Chemosensory Receptors in the Human Gut Microbiota
PNAS (2025) 122 (35) e2508950122
DOI: 10.1073/pnas.2508950122
Meldungen
-
21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert
-
16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP
-
10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren
-
06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt.
-
03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche?
-
02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung
-
02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet
-
02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir?
-
28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit
-
24. September 2025: Zu breite Initialtherapie?
-
24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“
-
24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben
-
24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick
-
22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.