Mikrobiom
09. August 2025
DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums
Ein
ausgeglichenes Darmmikrobiom trägt nicht nur zur Verdauung bei, sondern
ist auch ein wichtiger Schutzfaktor gegen Infektionen. Forscher:innen
am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) unter der Leitung von
Prof. Till Strowig, Wissenschaftler im Deutschen Zentrum für
Infektionsforschung (DZIF), wollen die Kraft des Mikrobioms zur
Prävention schwerer Infektionen nutzen. Sie haben herausgefunden, dass
Bakterien der Art Klebsiella oxytoca pathogen Bakterien
aus dem Darm verdrängen können. Aufbauend auf dieser Entdeckung wollen
sie ein lebendes Biotherapeutikum entwickeln. Das DZIF fördert die
Produktentwicklung bis zur ersten Testung am Menschen nun mit 2,2
Millionen Euro.
Die
bisherige Entwicklung wurde unter anderem durch die GO-Bio
initial-Initiative des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und
Raumfahrt (BMFTR) sowie durch Helmholtz-Innovationsprogramme
unterstützt. Im Rahmen des Ausgründungsprogramms „Helmholtz Enterprise“
strebt das Team die Ausgründung seines Projekts unter dem Namen „Arvalus
Therapeutics“ an. Die finanzielle Förderung durch das DZIF startete am
1. August 2025 und hat eine Laufzeit von 40 Monaten.
Quelle:
Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI)
Meldungen
-
11. August 2025: Neues zum Screening
-
11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises
-
11. August 2025: Neue S3-Leitlinie
-
09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums
-
09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien
-
06. August 2025: Ausbruch in Südchina
-
06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose
-
06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin
-
31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten
-
31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene?
-
30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen
-
28. Juli 2025: Positives EMA-Votum für Lenacapavir zur PrEP
-
28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax®
-
28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.