Ausgabe 3 - 2024
Pneumocystis Jirovecii Pneumonie
Cortison bei Intensiv-pflichtiger PCP ohne HIV eher ungünstig
Früher
wurde die Pneumocystis-Pneumonie (PCP) hauptsächlich bei mit HIV
lebenden Patienten als AIDS-definierendes Ereignis beobachtet.
Heutzutage leiden die meisten Patienten mit PCP an anderen
immunkompromittierenden Erkrankungen
oder stehen unter entsprechender immunsuppressiver Therapie.

Abb. 1 Pneumocystis jirovecii-Pneumonie im CT-Thorax© Prof. Christoph Stephan, Frankfurt
Eine
kürzlich veröffentlichte französische Multicenter-Studie an
Patienten mit intensivstationspflichtiger PCP (n=158;
durchschnittliches Alter 62 Jahre, 62% männlich; häufigste Ursachen
für den Immundefekt Malignome [42%], HIV [18%] und
Organtransplantation [9%]) stellte eine Sterblichkeit auf der
Intensivstation von 32% fest. Diese lag bei HIV-negativen Patienten
höher (36%) als bei HIV-positiven (10%). Virale und bakterielle
Begleit-infektionen waren häufig (44%). Nur 12% hatten zuvor eine
PCP-Prophylaxe erhalten. Als Risikofaktoren für Mortalität wurde
die Einleitung einer wirksamen Therapie mit mehr als 4-tägiger
Verzögerung und adjunktive Corticosteroidtherapie gefunden.
Kommentar
Prof. Thomas Glück, Trostberg:
Bei
Patienten mit entsprechendem immundefekt muss bei einer Pneumonie die
Differentialdiagnose PCP unbedingt berücksichtigt werden. Rasche
Diagnostik und zügige Einleitung einer wirksamen Therapie sind
essentiell für das Überleben dieser Patienten – bei HIV-negativen
Patienten entwickelt sich eine respiratorische Insuffizienz viel
schneller als bei HIV-positiven.
Im Gegensatz zur PCP bei HIV-positiven Patienten, für welche die
Wirksamkeit einer adjunktiven Corticosteroidtherapie gut belegt und
etabliert ist, reiht sich diese Untersuchung in eine Reihe von
mehreren kleineren (meist retrospektiven) Studien ein, die für
HIV-negative Patienten keinen Vorteil für Corticosteroide belegen
konnten. Eine prospektive Studie zu diesem Thema ist unterwegs. Die
Untersuchung zeigt aber auch, dass die Indikation zur PCP-Prophylaxe
bei Patienten mit Immundefekt viel zu häufig übersehen wird – ob
dies in Deutschland besser ist als in Frankreich, wo diese Studie
durchgeführt wurde, darf bezweifelt werden.
Kamel
T et al.
Pneumocystis pneumonia in intensive care: Clinical spectrum,
prophylaxis patterns, antibiotic treatment delay impact, and role of
corticosteroids. A French multicentre prospective cohort study.
Intensive Care Med 2024 Jun 3; [e-pub].
(https://doi.org/10.1007/s00134-024-07489-2)
Ausgabe 3 - 2024
Meldungen
-
30. April 2025: Signal für bundesweiten Ausbruch
-
28. April 2025: Bericht zur Epidemiologie in Deutschland
-
24. April 2025: Auswirkung der Lieferengpässe Anfang 2024
-
24. April 2025: Stellungnahme der amerikanischen Kardiologen zur Blutkultur-negativen Endokarditis
-
23. April 2025: Welcher Katheter ist besser: MVC oder PICC?
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
22. April 2025: Nur jeder Fünfte im Risikogebieten vollständig geimpft
-
15. April 2025: STIKO empfiehlt auch mRNA-Impfstoff
-
11. April 2025: Wurminfektion und HIV in Afrika
-
10. April 2025: Impfstoff jetzt verfügbar
-
10. April 2025: Nur wenige Desinfektionsmittel inaktivieren Hepatitis-A-Viren
-
10. April 2025: Neuer Konjugatimpfstoff (21 valent) zugelassen
-
07. April 2025: Neue Impfstoffe als Tablette
-
07. April 2025: Lebendvakzine könnte vor Demenz schützen
-
02. April 2025: Deutsche Krebshilfe fördert Studie bei Menschen mit HIV
-
31. März 2025: Intervallfasten steigert Sexualtrieb männlicher Mäuse
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.