deutsche AIDS Gesellschaft e.V.DAIG-Satellitensymposium zum AIDS 2024

Im Rahmen des diesjährigen AIDS-Kongresses der International AIDS Society in München, konnte auch die DAIG mit einem Satelliten-Symposium am Eröffnungstag zu einem gelungenen Programm beitragen. In sehr gut besuchter Runde ging es um das Thema „Heilung“.

Die beiden Referenten des DAIG Symposiums, Marc Franke, der „Düsseldorf Patient“ und sein Arzt und Vorstandsmitglied der DAIG Björn Jensen beim Media Roundtable des AIDS 2024 © IAS, https://aids2024.smugmug.com
Die beiden Referenten des DAIG Symposiums, Marc Franke, der „Düsseldorf Patient“ und sein Arzt und Vorstandsmitglied der DAIG Björn Jensen beim Media Roundtable des AIDS 2024 © IAS, https://aids2024.smugmug.com

DAIG-Vorstandsmitglied Priv.-Doz. Dr. Jensen stellte in übersichtlicher und verständlicher Weise wissenschaftliche Grundlagen vor, die mit Hinblick auf verschiedene Definitionen der Heilung von Bedeutung sind. Zudem gab er einen Überblick über Fortschritte der Wissenschaft, aber auch über Limitationen und aktuelle Hürden. Ganz im Sinne des Mottos des AIDS „Put people first“ war es uns aber auch ein besonderes Anliegen, einen Menschen zu Wort kommen zu lassen, der von HIV geheilt wurde. Marc Franke, vielen bekannt als der „Düsseldorf Patient“, hatte zugestimmt, sich nicht nur vor dem internationalen Publikum zu Erkennen zu geben; vielmehr gab es in seinem Vortrag einen Überblick über die Zeit von der Diagnose seiner HIV-Infektion bis hin zu seiner „Heilung“ mit allen Hürden, Erfolgen, aber auch Rückschlägen, die er in dieser Zeit erfuhr. Es gelang ihm dabei in unvergleichlicher Weise trotz der Tragik vieler Ereignisse, einen kurzweilig bis witzigen Beitrag zu leisten, der vom Publikum mit stehenden Ovationen gefeiert wurde. In der anschließenden Diskussionsrunde, moderiert von Prof. Dr. Stefan Esser und Priv.-Doz. Dr. Sebastian Noe, gab es für beide Referenten viele Fragen, was erneut das große Interesse an dem Thema „Heilung“ zeigte und die dieses gelungene Symposium abrundete.

DSTIG Jahreskongress & DAGNÄ Workshop

Ein weiteres Symposium der DAIG gab es zum diesjährigen Deutschen STI-Kongress in Bielefeld. Thematisch ging es zunächst um Grundlagen der aktuellen antiretroviralen Therapie (Prof. Dr. Stefan Esser), im Anschluss daran um Menschen, bei denen HIV spät diagnostiziert wird (Martin Hower), sowie um HIV-PEP, HIV-PrEP und Doxy-PEP (Dr. Sven Schellberg). Aber auch der Vorstellung eigener Projekte wurde eine Bühne geboten und so konnte Gerhard Schlagheck aus Hamburg das schon als Poster angenommene Abstract zum Thema „Sozialarbeiterisches Clearing bei Menschen ohne Zugang zu HIV-Therapie“ auch als „Oral“ vorstellen.

Noch bevorstehend und schonmal im Kalender vermerken sollten alle DAIG-Mitglieder:innen die Vollversammlung, die wie jedes Jahr im Rahmen des dagnä-Workshops in Düsseldorf stattfindet: Freitag, den 16. September 2024, 930-1030 Uhr im Raum 16 a,b.

People First Language auf Deutsch

Vielen bereits bekannt ist die Bewegung der sogenannten „People First“ Language. Das Prinzip dieser Ausdrucksweise beruht darauf, dass sprachlich immer klar sein soll, dass der Mensch im Mittelpunkt steht und nicht die Erkrankung. Statt von einem „HIV-infizierten Menschen“ zu sprechen, schlägt die People First Sprache z.B. vor, von einem „Menschen mit HIV (Infektion)“ zu sprechen, um klarzumachen, dass sich betroffene Menschen nicht durch ihre Erkrankung charakterisieren. Nachdem es eine Übersetzung bereits in einigen Sprachen online zu finden gibt, hat nun auch die DAIG einen ersten Leitfaden in enger Anlehnung an das Original entwickelt und wird diesen in Kürze auf der Homepage der DAIG zur Verfügung stellen. Eine Veröffentlichung auf https://peoplefirstcharter.org ist ebenfalls vorgesehen; momentan gibt es hier noch Verzögerungen aufgrund technischer Schwierigkeiten.

MPOX

In einem „DAIGinar aktuell“ möchten wir am 25. September 2024 ab 1800 Uhr einen etwas genaueren Blick auf die aktuellen Entwicklungen von Mpox richten und freuen uns, dass Prof. Dr. Christian Hoffmann als Referent zur Verfügung stehen wird.

Die nächste Mitgliederversammlung der DAIG findet am 16. September 2024, 930-1030 Uhr aufdem dagnä-Workshop in Düsseldorf statt

www.daignet.de oder auf LinkedIn

Ausgabe 3 - 2024Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newsletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.