Long-acting ART in Deutschland

Robert Koch Institute LogoDie langwirksame Spritzentherapie gilt als ein Durchbruch in der Behandlung der HIV-Infektion. Das RKI ist der Frage nachgegangen, wie diese Innovation die Therapielandschaft in Deutschland verändert.

Im Dezember 2020 wurde die erste LA (Long-acting)-Kombination bestehend aus dem Integrasehemmer Cabotegravir und dem NNRTI Rilpivirin für vorbehandelte Erwachsene mit supprimierter Viruslast (HIV <50 K/ml) zur 4- und 8-wöchigen Gabe zugelassen. In Deutschland ist das Regime seit Mai 2021 erhältlich. Das Robert Koch-Institut hat die Verordnungen für gesetzlich Krankenversicherte von der Markteinführung bis Dezember 2023 analysiert.

Die Zahl der Verordnung stieg nach der Markteinführung stetig an, wobei ausschließlich die 8-wöchige Gabe eingesetzt wurde. Im Beobachtungszeitraum wurden 1.427 Monatspackungen Cabotegravir-Tabletten sowie 14.616 Dosen Cabotegravir-LA und 14.765 Dosen Rilpivirin-LA verordnet. Das entspricht einer Differenz von 149 Dosen (≈1%) weniger Cabotegravir-LA als Rilpivirin-LA (Abb. 1).

Abb. 1   Zahl der monatlichen Verordnungen für orale Cabotegravir-Einleitung (CAB-oral perscriptions) und die resultierenden 1. und 2. Initialen Injektionen, Erhaltungstherapie-Kohorten und die resultierende Anzahl von gesetzlich Versicherten mit HIV unter LA-ART im zeitlichen Verlauf
Abb. 1 Zahl der monatlichen Verordnungen für orale Cabotegravir-Einleitung (CAB-oral perscriptions) und die resultierenden 1. und 2. Initialen Injektionen, Erhaltungstherapie-Kohorten und die resultierende Anzahl von gesetzlich Versicherten mit HIV unter LA-ART im zeitlichen Verlauf

Im Dezember 2023 erhielten etwa rund 1.400 gesetzlich Versicherte und hochgerechnet auf die Gesamtpopulation rund 1.600 Menschen mit HIV eine LA-Spritzentherapie, d.h. etwa 2% aller Personen unter antiretroviraler Therapie. Der Anteil des LA-Regimes an der ART insgesamt war in den Bundesländern sehr unterschiedlich. Am häufigsten wurde die Injektions-ART in Berlin, Nordrhein-Westphalen, Bayern und Hamburg eingesetzt.

Die jährlichen Kosten für die LA-ART und die vergleichbare Tabletten-ART waren in etwa ähnlich. Die Kosten lagen im Jahr 2023 für die LA-ART bei 11.950 € (Erhaltungstherapie ohne Tabletten-Einleitung) und für die Tablettentherapie mit Dolutegravir + Rilpivirin als STR bei 10.270 €.

Tab. 1   Zahl der CAB-LA Verordnungen, proportionale Verteilung der CAB-LA Verordnung in den Bundesländern, geschätzte Verteilung von Personen unter ART in Deutschland und Anteile und Vergleich der Verteilung der CAB-LA Verordnungen in den Bundesländern
Tab. 1 Zahl der CAB-LA Verordnungen, proportionale Verteilung der CAB-LA Verordnung in den Bundesländern, geschätzte Verteilung von Personen unter ART in Deutschland und Anteile und Vergleich der Verteilung der CAB-LA Verordnungen in den Bundesländern

Zusammenfassung: Dr. Ramona Pauli, München

Der vollständige Artikel wurde in Frontiers in Public Health im Mai 2024 veröffentlicht.

Schmidt D, Kollan C, Stoll M: Long-acting prescriptions and therapy for HIV-1 from market launch to the present in Germany (May 2021 to December 2023) https://doi.org/10.3389/fpubh.2024.1404255

Ausgabe 3 - 2024Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newsletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.