Mpox-ausbruch
Was wissen wir? Was müssen wir tun?

Die WHO hat Mitte August die „gesundheitliche Notlage internationaler Reichweite“ ausgerufen, da sich in Afrika die neue Variante MPOX Ib rasch ausbreitet.

MPOX Virus
MPOX Virus© NIAID


Kleine MPOX-Ausbrüche gab es in Afrika immer wieder. So wurden 2022 rund 40.000 Fälle registriert. Im ersten Halbjahr wurde jedoch ein deutlicher Sprung nach oben beobachtet: 17.541 Fälle und 517 Todesfälle in 13 afrikanischen Ländern. Im Vergleich mit dem gleichen Zeitraum 2022 bedeutet das eine Zunahme um 160% bzw. 19%, wobei 96% der Fälle aus der Demokratischen Republik Kongo (DRC) gemeldet wurden. Dort scheint sich die Epidemie insbesondere über heterosexuelle Kontakte auszubreiten. In Europa wurde bisher nur ein Fall bei einem Reiserückkehrer aus der DRC beschrieben.

Um die Epidemie einzudämmen, werden laut WHO und vielen anderen Organisationen rund 10 Millionen Impfdosen gebraucht. Die afrikanische CDC und der europäische Hersteller Bavarian Nordic haben bereits eine Kooperation gegründet mit dem Ziel, die Impfstoffherstellung in Afrika voranzubringen. Deutschland spendet 100.000 Pocken-Impfungen aus Militärbeständen.

MPOX-Impfstoffe

Geographic distribution of reported mpox cases, the Democratic Republic of the Congo, 1 January to 26 May 2024 (n=7 851)
Geographic distribution of reported mpox cases, the Democratic Republic of the Congo, 1 January to 26 May 2024 (n=7 851)© https://www.who.int

In Deutschland zugelassen sind die Impfstoffe Imvanex® uns Jynneos®, die ursprünglich gegen die klassischen Pocken entwickelt wurden, aber auch gut gegen MPOX schützen. Seit dem MPOX-Ausbruch bei MSM 2022 empfiehlt das RKI die Impfung der damaligen MSM-Risikogruppe.

Diese Indikation besteht nach wie vor – auch wenn nicht absehbar ist, ob der neue Clade Ib-Stamm Anschluss an „internationale Netzwerke“ findet. Personen mit früherer Pockenimpfung sollten einmal, Personen mit fortgeschrittener Immunsuppression oder nicht Geimpfte sollten zweimal geimpft werden.

Derzeit übernehmen aber nur wenige Krankenkassen die Kosten. Der Apotheken-Preis für eine Dosis Imvanex®, das als Einzeldosis erhältlich ist, beträgt aktuell knapp 199,-- €.

Ausgabe 3 - 2024Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newsletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.