3/2025 Editorial

Dr. Ramona Pauli

Liebe Leserin,
lieber Leser,

Afrika im Aufbruch

Auf dem IAS-Kongress in Afrika wurde nicht nur gejammert. Sicherlich ist der abrupte Stopp der USAID-Zahlungen für viele Projekte eine Katastrophe, doch die Kürzungen haben auch viel in Bewegung gesetzt. Die afrikanische Community drängt mit dem Slogan des Kongresses „We will not go back“ selbstbewusst nach vorne. Die Regierungen werden sich mehr um die medizinische Versorgung kümmern müssen. Diese ist – wie der Bericht von Mark Oette aus Malawi eindrücklich zeigt – insbesondere im ländlichen Bereich nach wie vor vom Ressourcen-Mangel geprägt.

IQWIG zu kürzerer Antibiotikatherapie: PAPIERVERSCHWENDUNG!

Bei IQWIG-Gutachten geht es in erster Linie um Kostendämpfung. Auch in dem Bericht zur Antibiotikatherapie geht es in erster Linie um das Einsparpotential durch Verkürzung der Antibiotikatherapie. Das Ergebnis des Berichts: Genaues wissen wir nicht. Eine generelle Verkürzung ist daher medizinisch nicht empfehlenswert. Deshalb führt das IQWIG ethische, soziale und rechtliche Argumente für die Verkürzung ins Feld. Da kann man dem Marketing-Team für Kosteneinsparung nur gratulieren: Auch ohne die Hauptzutat medizinische Evidenz wird dem Kunden das Gericht schmackhaft gemacht.

Schwangerschaft und Hepatitis

In der Reihe Schwangerschafts-relevante Infektionen gibt es diesmal Beiträge zu Hepatitis C und E. Bei der Hepatitis C gibt es viele Erfahrungen und Empfehlungen, bei der Hepatitis E ist die Datenlage dagegen noch sehr dünn. Angesichts der Erfolge immunsupprimierender Therapien wird man aber in
Zukunft mit mehr Schwangeren mit chronischer Hepatitis E rechnen müssen.

Proteasehemmer heute

Im klinischen Alltag haben INSTI-basierte Regime die Nase vorne. Sie senken die Viruslast schneller als Proteasehemmer und NNRTI. Das heißt aber nicht, dass sie diesen auch überlegen sind, denn die meisten Vergleichsstudien sind auf „Nicht-Unterlegenheit“ angelegt. In der LAPTOP-Studie beispielsweise wurde ein INSTI-Regime mit einem PI-Regime bei schlechtem Immunstatus verglichen. Das Ergebnis? Im Fußball würde man sagen unentschieden – beide Regime sind eine gute Option.


 

Unterschrift Dr. Ramona Pauli

Dr. Ramona Pauli

...

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

  • Borreliose

    14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose weiter

  • Pilzinfektion

    14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose weiter

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Newsletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

  • Zoster-Impfung

    10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz weiter

  • Landesverband Sexuelle Gesundheit Niedersachsen /Aidshilfe Niedersachsen

    10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll weiter

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

  • Antibiotika

    06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie weiter

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.