PrEP
22. April 2024
HIV-Schwerpunktzentren sehen Doxy-PEP kritisch
Das RKI führt im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit halbjährlich Befragungen zu Gebrauch und Versorgung mit der HIV-PrEP in HIV-Schwerpunktzentren durch.
Die Ergebnisse der dritten halbjährlichen Befragung:
- Die Gesamtzahl der PrEP-Nutzenden im zweiten Quartal 2023 lag bei 11.925.
- 24.706 Menschen mit HIV wurden im zweiten Quartal 2023 in den Zentren versorgt.
- Im ersten Halbjahr 2023 wurden insgesamt drei HIV-Neuinfektionen zeitlich nach PrEP-Einleitung berichtet. Alle HIV-Infektionen fanden in einem Zeitraum ohne PrEP-Einnahme statt.
- Der Anteil an PrEP-Nutzenden mit Neben-wirkungen, die zu PrEP-Unterbrechung/PrEP-Abbruch führten, lag bei 2 %. Bei 1% führten gastrointestinale Unverträglichkeiten und bei 0,7 % Nierenfunktionsstörungen zu PrEP-Unterbrechung/PrEP-Abbruch.
- Doxy-PrEP wurde von den meisten Zentren kritisch gesehen (69 %) oder strikt abgelehnt (21 %). Die meisten Zentren (66 %) führten keine Doxy-PrEP durch und wenn, dann nur gelegentlich oder in Ausnahmefällen. Keines der Zentren befürwortete die Doxy-PrEP.
- Doxy-PEP wurde von 83 % der Zentren kritisch gesehen. Knapp zwei Drittel der Zentren führten Doxy-PEP durch, wobei nur gelegentlich oder in Ausnahmefällen. Etwas mehr als ein Drittel führte keine Doxy-PEP durch. Keines der Zentren gab an, die Doxy-PrEP oder Doxy-PEP immer oder regelmäßig durchzuführen.
- Der Anteil der PrEP-Nutzenden mit Meningokokken-B-Impfung, die auch einen gewissen Schutz vor Gonorrhö bieten könnte, lag im Mittel bei 10 %, im Median bei 5 %.
Quelle https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2024/Ausgaben/13_24.pdf?__blob=publicationFile
Meldungen
-
06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff
-
06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko
-
06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie
-
04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon
-
31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt.
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet
-
25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen
-
24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung
-
21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert
-
16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP
-
10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren
-
06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt.
-
03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi
-
03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche?
-
02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.