Interview mit Professorin Sandra Ciesek, Frankfurt
Wie gefährlich ist die Vogelgrippe?

Professorin Sandra Ciesek Frankfurt Medizinische Virologie Goethe-Universität FrankfurtProfessorin
Sandra Ciesek
Frankfurt
Medizinische Virologie
Goethe-Universität Frankfurt

Seit 2003 haben sich Menschen mit Vogelgrippe-Viren infiziert. Was ist jetzt besonders?

Ciesek: Derzeit beobachten wir einen Ausbruch von H5N1, also dem Erreger der Vogelgrippe, in Milchkühen in mehreren Staaten der USA. Es ist schon einmal besonders, dass sich das Virus in Nutztieren so stark ausbreiten kann. Der Ausbruch in der Viehzucht in den USA hat meine Sorge, dass H5N1 ein hohes Pandemie- also Ausbreitungspotenzial besitzt, jedenfalls verstärkt. Wobei noch völlig offen ist, ob Menschen dann schwer oder vor allem leicht erkranken würden. Bisher wurden drei Fälle von entsprechenden Infektionen bei US-amerikanischen Milchbauern nachgewiesen. Alle drei Infizierten hatten eine Konjunktivitis, einer der Infizierten hatte außerdem Symptome eines Infekts der oberen Atemwege – alles eher leichte Verläufe. Auch außerhalb der USA wurden sporadisch Fälle von Vogelgrippe beim Menschen nachgewiesen. Zwischen Januar 2022 und Juni 2024 sind insgesamt 7 Menschen an H5N1 nachweislich verstorben.

Viren verändern sich ständig, insbesondere Influenza-Viren. Wie beurteilen Sie die Dynamik der Veränderung von A H5N1?

Ciesek:Es ist korrekt, dass Influenzaviren auch durch ihr segmentiertes Genom äußerst variabel sind. Bei einem der Milchbauern konnte eine Mutation gefunden werden, die auch als adaptive Mutation in den meisten Kühen nachgewiesen wurde und die in Mausexperimenten mit einer gesteigerten Virusreplikation und Krankheitsschwere assoziiert war. Das ist erstmal virologisch nicht sehr überraschend. Es ist jedoch wichtig, genau zu beobachten, ob es zu weiteren adaptiven Mutationen in Säugetieren kommt und dann zu untersuchen, welche Eigenschaften diese Mutationen haben.

Ausgangspunkt der Corona-Pandemie war ein Tiermarkt in China. Könnte das hier auch passieren?

Ciesek:Generell kann ein Virusübersprung vom Tier auf den Menschen immer erfolgen, wenn es einen engen Kontakt zu einem infizierten Tier gibt. Ein Risiko sind zum Beispiel Wildtiermärkte, in denen Wildtiere in atypischen engeren Kontakt zum Menschen kommen. Wenn ein Virus sich jedoch bereits in Nutztierherden ausbreitet, wie das in den USA bei H5N1 beobachtet wurde, dann ist für den Übersprung vom Säugetier auf den Menschen sicher kein Tiermarkt mehr nötig.

Reichen die aktuellen Schutz-Maßnahmen?

Ciesek: Ich denke, viele Wissenschaftler sind der Meinung, dass wir nicht genug Surveillance betreiben. Es wäre generell sinnvoll, mehr asymptomatische und/oder mild symptomatische Fälle zu testen, um besser zu verstehen, wie sich das Virus über Atemwege und kontaminierte Oberflächen wie Melkinstrumente übertragen kann. Erst wenn wir genau wissen, wie sich das Virus überträgt und welche Tätigkeiten zum Beispiel ein Risiko sind, können entsprechende Schutzmaßnahmen angepasst werden.

Ein infizierter Mann hat den Neuraminidasehemmer Oseltamivir erhalten. Wirkt dies auch bei aviärer Influenza?

Ciesek: Ja. Oseltemivir ist sowohl bei der saisonalen humanen Influenza als auch bei einer Infektion mit aviärer Influenza A wirksam. Sollte es zu weiteren Mutationen kommen, muss die Wirksamkeit natürlich immer wieder neu beurteilt werden. Die Therapie muss so schnell wie möglich nach Symptombeginn eingeleitet werden. Die Krankheitsdauer konnte in klinischen Studien nur geringfügig verkürzt werden. Es ist davon auszugehen, dass der alleinige Einsatz von Oseltamivir in einer pandemischen Situation und bei hohen Viruslasten kaum ausreichen würde, um eine Ausbreitung des Virus effizient zu verhindern.

Es gibt ja bereits Impfstoffe? Funktionieren diese?

Ciesek: Im Februar 2024 hat die EMA zwei H5N1-Impfstoffe (bedingt) zugelassen, diese könnten bei einer entsprechenden Pandemie eingesetzt werden. Wie wirksam diese Impfstoffe dann bei dem die Pandemie auslösenden Virusstamm sind, muss natürlich dann in entsprechenden Experimenten untersucht werden.

Vielen Dank für das Gespräch



Ausgabe 2 - 2024Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newsletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Robert Koch-Institut

    15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.