Tanja Schwamberger, München
Oropouche-Fieber

In jüngster Zeit kam es in Südamerika zu neuen Ausbrüchen des Oropouche-Fiebers. Während zuvor hauptsächlich das Amazonasbecken betroffen war, wurde das Virus nun auch in anderen Regionen detektiert. Erstmals sind auch Todesfälle im Zusammenhang mit der Viruserkrankung aufgetreten. Zudem wurde das Virus bei deutschen Reiserückkehrern nachgewiesen.

Das Oropouche-Fieber (OF) ist eine durch Vektoren übertragene Virusinfektion, verursacht durch das Oropouche-Virus (OROV), das zur Gattung der Orthobunyaviren gehört. Benannt wurde das Virus nach dem Fluss Oropouche in Trinidad. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch Stiche infizierter Insekten, insbesondere durch die Gnitze Culicoides paraensis (siehe Kasten). Auch andere Mücken, beispielsweise Arten der Gattung Culex, können als Überträger fungieren. Eine Ausbreitung in Deutschland und Europa wird derzeit als äußerst unwahrscheinlich betrachtet, da die übertragenden Insekten in diesen Regionen nicht heimisch sind. Als Reservoir dienen unter anderem Affen, Faultiere und Vögel, wobei der Mensch im Rahmen von Ausbrüchen das wichtigste Reservoir darstellt. Eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung war bislang nicht nachgewiesen. Im August 2024 wurde nun in Brasilien der erste Fall einer vertikalen Übertragung während der Schwangerschaft bestätigt, der mit einem fetalen Todesfall endete. Weitere mögliche Fälle vertikaler Übertragungen werden derzeit untersucht.

© CDC 1.8.2024© CDC 1.8.2024

Epidemiologie

Der erste Ausbruch des Oropouche-Fiebers (OF) in Südamerika wurde in den 1950er-Jahren beschrieben. Mittlerweile hat sich das Virus vor allem in Brasilien, insbesondere im Amazonas-Gebiet, ausgebreitet. Innerhalb der letzten 12 Monate wurden ebenfalls autochthone Fälle aus Bolivien, Peru, Kolumbien und Kuba gemeldet. In
Brasilien gehört OF mittlerweile zu den häufigsten Infektionskrankheiten. Im laufenden Jahr wurden 7.200 Fälle registriert.

Im Juni 2024 wurden die ersten Fälle in Europa bei Reiserückkehrern aus Kuba bekannt. Mittlerweile wurden auch in Deutschland zwei Fälle dokumentiert, beide Betroffenen hatten sich auf Kuba infiziert.

Vektor Gnitzen

Gnitzen oder Bartmücken (Ceratopogonidae) sind sehr kleine (1 bis 4 mm), meist blutsaugende Mücken in der Ordnung der Zweiflügler. Weltweit existieren etwa 4.000 Arten, von denen über 190 in Deutschland beschrieben sind. Bislang ist die Oropouche-Viren-übertragende Gnitze Culicoides paraensis in Europa jedoch nicht heimisch.

Oropouche-Fieber THN nach Ländern

Oropouche-Fieber THN nach Ländern© Photo: WIKI

Klinik

Das klinische Bild des Oropouche-Fiebers ähnelt dem vieler anderer viraler Erkrankungen, wie beispielsweise dem Dengue-Fieber. Die Inkubationszeit beträgt 4 bis 8 Tage. Die Symptomatik umfasst in der Regel Fieber, Schüttelfrost, Kopf-, Glieder- und Gelenkschmerzen. Gelegentlich treten auch Übelkeit und Erbrechen sowie ein
makulopapulöses Exanthem auf. In seltenen Fällen kann es zu einer Meningitis oder Meningoenzephalitis kommen. Meist verläuft die Erkrankung mild und heilt spontan innerhalb von 3 bis 5 Tagen ab. Die Rekonvaleszenz kann jedoch protrahiert verlaufen und mehrere Wochen andauern. Im Juli 2024 starben in Brasilien weltweit erstmals zwei junge Frauen an Oropouche-Fieber.

Diagnostik

Die Diagnose wird anhand der Serum-PCR oder des serologischen Nachweises von spezifischen IgG- und IgM-Antikörpern gegen das Oropouche-Virus gestellt. Zuvor sollte eine Infektion mit dem Dengue-, Chikungunya- sowie Zika-Virus ausgeschlossen werden. Bei entsprechendem Verdacht können Proben an das Bernhard Nocht-Institut eingesandt werden.

Therapie

Eine spezifische antivirale Therapie für das Oropouche-Fieber existiert derzeit nicht. Die Behandlung konzentriert sich daher auf symptomatische Maßnahmen, die insbesondere Analgesie und Antipyrese sowie eine adäquate Volumensubstitution umfassen.

Prävention

© Pixabay.com© Pixabay.com

Bislang ist kein Impfstoff gegen das Oropouche-Fieber verfügbar. Das Robert Koch-Institut rät Reisenden in Endemiegebiete zu konsequentem Mückenschutz, was in tropischen Gebieten generell ratsam ist, da auch viele andere Erkrankungen wie Malaria und Dengue durch Mückenstiche übertragen werden.

Neben langer, heller Kleidung sollten Repellentien mit dem Inhaltsstoff DEET in 30–50%iger Dosierung oder Icaridin mit >20%iger Dosierung angewandt werden. Herkömmliche Moskitonetze sind zum Schutz vor Gnitzen nicht geeignet, da diese kleiner sind als Mücken.

Insbesondere Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch sollten nach den neuesten Erkenntnissen in der Reisesprechstunde sorgfältig über die Risiken einer OROV-Infektion (mögliches Risiko einer Fehlgeburt, fetale Missbildungen bis hin zum fetalen Tod) aufgeklärt werden und nach Möglichkeit auf Reisen in Risikogebiete verzichten.

Ausgabe 3 - 2024Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

  • Corona-Impfung

    18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort weiter

  • Staphylokokken-Sepsis

    12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie weiter

  • Syphilis

    12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin? weiter

  • EHEC

    11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert weiter

  • Newsletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind weiter

  • PrEP

    11. September 2025: Aktuelle Zahlen weiter

  • Pneumocystis jirovecii Pneumonie

    11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik? weiter

  • Isozid

    11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung weiter

  • HPV

    11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore weiter

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.