Clinical Virology Network

Clinical VirologyDas Clinical Virology Network versorgt medizinisches Fachpersonal und Wissenschaftler*innen mit aktuellen Informationen zur Ausbreitung von respiratorischen und gastrointestinalen Erregern.

Das Clinical Virology Network sammelt Daten über die Ausbreitung von respiratorischen und gastrointestinalen Erregern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der interdisziplinäre und internationale Austausch erlaubt eine Beobachtung der epidemiologischen Lage, so dass bei Hinweisen auf eine Epidemie schnell reagiert werden kann. Rund 60 Labore melden anonymisiert die Ergebnisse der Proben von Patient*innen mit klinischem Verdacht auf eine Atemwegsinfektion bzw. gastrointestinale Infektion.

Aktiv seit 2009

Die ersten Daten stammen aus dem Jahr 2009. Im September 2014 wurde das Netzwerk mit Unterstützung von Expert*innen der medizinischen Bakteriologie erweitert, um auch die bakteriellen Erreger von Atemwegserkrankungen in die Surveillance mit einzubeziehen. Diese Erweiterung ermöglichte es, Daten zu zirkulierenden bakteriellen Erregern von Atemwegsinfektionen schnell sichtbar zu machen.

Aktivität respiratorischer Viren in den letzten 6 Monaten (Positivrate) © public.dashboard.clinical-virology.net
Aktivität respiratorischer Viren in den letzten 6 Monaten (Positivrate)
© public.dashboard.clinical-virology.net

Positivrate ist besser

Eine Besonderheit in der Datenerfassung ist der Umstand, dass zusätzlich zu den positiven Befunden auch negative Befunde dokumentiert werden. Dadurch ist es möglich, eine sogenannte Positivrate zu errechnen, die oftmals aussagekräftiger ist als die alleinige Zählung positiver Befunde.

Insgesamt wurden bisher mehr als 9 Millionen Befunde erfasst, wobei rund 75% der Daten von stationären und 25% von ambulanten Patientinnen stammen. Monatlich kommen mittlerweile bis zu 300.000 Befunde hinzu. Die Hauptdatenmenge bezieht sich jedoch nach wie vor auf virale Erreger, da nicht in jedem teilnehmenden Labor bakterielle Daten erhoben werden.

Das CNS hat sich mittlerweile als wertvolles Instrument zur Unterstützung und Erweiterung bestehender Surveillance-Systeme der nationalen Gesundheitsbehörden in Deutschland etabliert. Seit 2024 ist es ein Projekt unter dem Dach der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung von Viruserkrankungen (DVV) und wird von vielen weiteren Partnern unterstützt.

Dashboard im Netz

Alle Daten sind öffentlich zugänglich und können über die folgenden URLs als Dashboard eingesehen werden:

  • RespVir Dashboard: public.dashboard. clinical-virology.net
  • Gastro Dashboard: gastro.dashboard. clinical-virology.net

Die Daten werden standardmäßig für die letzten 6 Monate angezeigt und können nach Erreger, Befund, Postleitzahl, Alter und Geschlecht gefiltert werden. Der Zeitraum lässt sich bis in das Jahr 2009 zurückverfolgen.


Wenn Sie über das CVN informiert bleiben wollen, dann abonnieren Sie den Newsletter des Netzwerks über die Homepage https://public.clinical-virology.net/

Soziale Netzwerke

Facebook: https://www.facebook.com/ClinicalVirologyNetwork

LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8857200/




Ausgabe 1 - 2025Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • Newsletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.