Jahrestagung DGI/DZIF 
JahrTagDGIForschung und Klinik glücklich vereint

Die gemeinsame Jahrestagung von DGI/DZIF in München hat mit 700 registrierten Teilnehmenden einen Besucherrekord aufgestellt.

Auf der Tagung waren spannende Plenarvorträge renommierter Wissenschaftler zu hören. Sir Steward Coles (Oxford) hat zu einer konzertierten Aktion zur Bekämpfung der antimikrobiellen Resistenzen aufgerufen. Professorin Mala Maini (University College London) und Professorin Nina Khannas (Universität Basel) stellten ihre Forschung im Bereich der adoptiven T Zellstrategien gegen akute und chronische Infektionserkrankungen vor. Ein besonderes Highlight war Professor Aldo Faisals anschauliche Darstellung wie künstliche Intelligenz Diagnose und Therapie in der Medizin unterstützen kann. Last but not least: Yvonne Gilleece (Brighton & Sussex University) inspirierende Rede, wie man Frauen, die mit HIV leben, besser behandeln kann und soll. Neben den Vorträgen gab es Fortbildungssymposien und Campfires. Beide waren sehr gut besucht. Es wurden Erfahrungen und Ideen ausgetauscht sowie lebhaft diskutiert.

Die gute Resonanz auf die gemeinsame Konferenz von DZIF und DGI unterstreicht die positive Dynamik im Bereich Infektionsmedizin und Infektionsforschung in Deutschland. Das Interesse als interdisziplinäres Fach zu wachsen und sich auszutauschen ist groß.

Persönlich freue ich mich schon auf die nächste gemeinsame Jahrestagung in zwei Jahren, aber natürlich auch auf den Kongress für Infektionserkrankungen und Tropenmedizin KIT, der vom 17. bis 20.6.2026 in Köln stattfinden wird.


 -- Der erstmalig ausgelobte Antimicrobial Stewardship Preis der DGI wurde an Dr. Lukas Arenz, LMU München, für das ABS Projekt in der Notaufnahme verliehen© Fotos: Matthias Balk



Ausgabe 1 - 2025Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

  • Corona-Impfung

    18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort weiter

  • Staphylokokken-Sepsis

    12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie weiter

  • Syphilis

    12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin? weiter

  • EHEC

    11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert weiter

  • Newsletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind weiter

  • PrEP

    11. September 2025: Aktuelle Zahlen weiter

  • Pneumocystis jirovecii Pneumonie

    11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik? weiter

  • Isozid

    11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung weiter

  • HPV

    11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore weiter

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.