ESCMID - 2024 
„Personalisierter Cocktail“ hilft bei postinfektiösem Reizdarm
29.04.2024
Ein
„personalisierter“ Cocktail aus Antibiotika, Probiotika und Prebiotika
wurde bei 13 Patienten mit post-infektiösem Reizdarmsyndrom geprüft. 9/13 der Teilnehmer hatten Durchfälle, 4/13 Obstipation. 9/13 klagten über Meteorismus und 10/10 über Bauchschmerzen.
Das
Mikrobiom in Darm und Stuhl war deutlich verändert: 23% (3/13) hatten
eine reduzierte Bakteriendiversität, 23% (3/13) eine hohe Konzentration
von Proteobacteria, die einen pro-inflammatoschen Effekt haben. 61.5% (8/13) hatten weniger von den protektiv wirkenden Bakterie Akkermansia (61,5% bzw. 8/13) und Bifidobacterium (69% bzw. 9/13). 38.5% (5/13) hatten wenig Firmicutes und 54% (7/13) weniger von den protektiven Bakterien, die kurzkettige Fettsäuren bilden.
Auf
Basis des individuellen Befundes wurde eine personalisierte Therapie
zusammen gestellt, bestehend aus kurzen Gaben von Rifaximin (9/13, 69% )
oder Paromomycin (4/13, 31%) gefolgt von Präbiotika (Inulin und
Psyllium (9/13; 69%) und Postbiotika (Bifidobacterium (5/13;38.5%), Lactobacillus (7/13; 54%), Escherichia coli Nissle 1917 (2/13; 15%) sowie Multi-Species-basiert (5/13; 38.5%).
12 Wochen
nach Therapiebeginn verspürten 93% (12/13) der Behandelten eine
Verbesserung der Beschwerden und 38.5% (5/13) waren total
beschwerdefrei.
Maurizio Sanguinetti et al.
ESCMID Global Congress 2024, #ALP0706
ESCMID - 2024
Meldungen
-
12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie
-
12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin?
-
11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert
-
11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
-
11. September 2025: Aktuelle Zahlen
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik?
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.