ESCMID Global 2024ESCMID Global 2024

Der internationale Infektiologie-Kongress

Die ECCMID hat sich in ESCMID  (European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases) und ihre Jahrestagung in ESCMID Global Congress umbenannt. Das Ziel ist jedoch gleichgeblieben: Hochkarätige Wissenschaft und Fortbildung.


Neue Optionen bei Gonorrhoe

In der Studie EAGLE-1 schnitt Gepotidacin 3000 mg einmal/zweimal täglich oral genauso gut ab wie Ceftriaxon 500 mg IM und 1 g Azithromycin oral.weiter

Chat GPT kann ABS (noch?) nicht ersetzen

72 Fragen von Experten und zwar 6 Fragen nach richtig oder falsch, 6 offene Fragen und 6 klinische Fälle mit Antibiogramm) für 4 Infektionen (Endokarditis, Pneumonie, intra-abdominelle Infektion und Sepsis) wurden an vier erfahrene Kliniker, vier Infektiologen, CHatGPT und einer mit Leitlinien, Studiendaten usw. trainierten Version von Chat GPT gestellt.weiter

„Personalisierter Cocktail“ hilft bei postinfektiösem Reizdarm

Ein „personalisierter“ Cocktail aus Antibiotika, Probiotika und Prebiotika wurde bei 13 Patienten mit post-infektiösem Reizdarmsyndrom geprüft. 9/13 der Teilnehmer hatten Durchfälle, 4/13 Obstipation. 9/13 klagten über Meteorismus und 10/10 über Bauchschmerzen. weiter

Resistente E.coli in rohem Fleisch für Mensch und Tier

Rohes Fleisch wird auf alle möglichen Keime untersucht, aber nicht auf resistente opportunistische Bakterien wie Escherichia coli. weiter

Neue antimikrobielle Strategie: Crisper-Cas

CRISPR-Cas-Systeme sind Bestandteil bakterieller Immunmechanismen, mit denen sich Bakterien gegen virale Invasionen wehren.weiter

Young Investigator Award: Henning Gruell und Rasmus Leistner geehrt

Henning Gruell, Köln, erhielt den Preis für seine Arbeit „Antibody-mediated treatment and prevention of viral infections“.weiter

Orale PEP gegen Ebola

Im Tierexpriment erhielten Makakken Obeldesivir, ein orales Prodrug des Nukleosids GS-441524, das in einer Phase-3-Studie bei COVID-19 geprüft wird und das eine gute in vitro-Wirksamkeit gegen Filoviren hat.weiter

Antibiotika-Spiegel im Atemtest messen

In einer Proof-of-Concept Studie wurden bei 10 Patienten die Konzentration von Antibiotika in der Atemluft gemessen.weiter




DGI Logo DSTIG Logo

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Tuberkulose

    10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid weiter

  • E. coli

    10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • Newsletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Hämophilus influenzae (Hib)

    04. Juli 2025: Ausbruch in Hamburg weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.