ESCMID Global 2024ESCMID Global 2024

Der internationale Infektiologie-Kongress

Die ECCMID hat sich in ESCMID  (European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases) und ihre Jahrestagung in ESCMID Global Congress umbenannt. Das Ziel ist jedoch gleichgeblieben: Hochkarätige Wissenschaft und Fortbildung.


Neue Optionen bei Gonorrhoe

In der Studie EAGLE-1 schnitt Gepotidacin 3000 mg einmal/zweimal täglich oral genauso gut ab wie Ceftriaxon 500 mg IM und 1 g Azithromycin oral.weiter

Chat GPT kann ABS (noch?) nicht ersetzen

72 Fragen von Experten und zwar 6 Fragen nach richtig oder falsch, 6 offene Fragen und 6 klinische Fälle mit Antibiogramm) für 4 Infektionen (Endokarditis, Pneumonie, intra-abdominelle Infektion und Sepsis) wurden an vier erfahrene Kliniker, vier Infektiologen, CHatGPT und einer mit Leitlinien, Studiendaten usw. trainierten Version von Chat GPT gestellt.weiter

„Personalisierter Cocktail“ hilft bei postinfektiösem Reizdarm

Ein „personalisierter“ Cocktail aus Antibiotika, Probiotika und Prebiotika wurde bei 13 Patienten mit post-infektiösem Reizdarmsyndrom geprüft. 9/13 der Teilnehmer hatten Durchfälle, 4/13 Obstipation. 9/13 klagten über Meteorismus und 10/10 über Bauchschmerzen. weiter

Resistente E.coli in rohem Fleisch für Mensch und Tier

Rohes Fleisch wird auf alle möglichen Keime untersucht, aber nicht auf resistente opportunistische Bakterien wie Escherichia coli. weiter

Neue antimikrobielle Strategie: Crisper-Cas

CRISPR-Cas-Systeme sind Bestandteil bakterieller Immunmechanismen, mit denen sich Bakterien gegen virale Invasionen wehren.weiter

Young Investigator Award: Henning Gruell und Rasmus Leistner geehrt

Henning Gruell, Köln, erhielt den Preis für seine Arbeit „Antibody-mediated treatment and prevention of viral infections“.weiter

Orale PEP gegen Ebola

Im Tierexpriment erhielten Makakken Obeldesivir, ein orales Prodrug des Nukleosids GS-441524, das in einer Phase-3-Studie bei COVID-19 geprüft wird und das eine gute in vitro-Wirksamkeit gegen Filoviren hat.weiter

Antibiotika-Spiegel im Atemtest messen

In einer Proof-of-Concept Studie wurden bei 10 Patienten die Konzentration von Antibiotika in der Atemluft gemessen.weiter




DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Newsletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.