ESCMID - 2025 
WOCA reduziert Rezidive bei neurogener Blase
13.04.2025
WOCA (weekly oral cyclic antibiotic), das bedeutet einmal wöchentlich
wird ein orales Antibiotikum eingenommen, wobei zwei Substanzen
wöchentlich gewechselt werden. Diese Strategie verhinderte bei
Personen mit neurogener Blasenstörung (70% Selbstkatheterisierung)
und rezidivierenden Harnwegsinfektionen die Häufigkeit von
Infektionen von fast 10 Infektionen auf 1 Infektion pro Jahr. Bei
4/53 Personen musste die Antibiotse wegen MDR-Infektionen angepasst
werden, bei 6 Personen wurden Veränderungen der Urin-Flora
beobachtet.
Calin R et al.:
Weekly sequential
antibioprophylaxis for UTI in neurogenic bladder ,
ESCMID Global 2025
O0347
ESCMID - 2025
Meldungen
-
17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten
-
17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann.
-
14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter?
-
13. August 2025: Infektionen in Hamburg
-
13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. August 2025: Neues zum Screening
-
11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises
-
11. August 2025: Neue S3-Leitlinie
-
09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums
-
09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend
-
07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien
-
06. August 2025: Ausbruch in Südchina
-
06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose
-
06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin
-
31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.