Weltkrebstag 4. Februar 2024
31. Januar 2024
Die Deutsche Leberstiftung informiert zum Weltkrebstag anlässlich
steigender Fallzahlen und hoher Mortalitätsraten bei Lebertumoren
über deren Prävention, Diagnostik und Therapien.
Neben
Virushepatitiden gibt es weitere und weit verbreitete Risiken für
Leberkrebs - vor allem Übergewicht und Adipositas. Laut einer
aktuellen Datenauswertung der Kaufmännischen Krankenkasse hat sich
der Anteil der Betroffenen zwischen 2012 und 2022 um circa 30 %
erhöht. Je höher das Körpergewicht, desto höher ist das Risiko
für ernsthafte Folgeerkrankungen wie einer steatotischen
Lebererkrankung (SLD, auch als Fettlebererkrankung bezeichnet), von
der bereits jeder Vierte hierzulande betroffen ist. 4% haben eine
aufgrund einer Stoffwechselstörung entzündete Leber, eine
Metabolische dysfunktions-assoziierte Steatohepatitis (Metabolic
dysfunction-associated steatohepatitis – MASH). Bei den meisten
chronischen Lebererkrankungen ist das Risiko einer Tumorbildung im
Stadium einer Leberzirrhose erhöht: Es kann sich ein
hepatozelluläres Karzinom (HCC) entwickeln. Bei der MASH kann ein
HCC jedoch schon auftreten, bevor eine Zirrhose vorliegt.
Auch wenn sich in
den letzten Jahren die Behandlungsmöglichkeiten für das HCC
erweitert haben, bleibt nach wie vor als wichtigster Aspekt für den
Erfolg einer Therapie von Lebertumoren die Früherkennung; dann sind
sie in der Regel besser therapierbar und manchmal sogar heilbar.
Quelle
Pressemitteilung
Deutsche Leberstiftung
Meldungen
-
01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen
-
08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren
-
08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen
-
07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung
-
07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
04. Juli 2025: Ausbruch in Hamburg
-
03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser
-
02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung?
-
02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko?
-
02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben
-
01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon?
-
01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen
-
30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust
-
29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren
-
27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.