Arzneimittel-Engpass
30. August 2024
DGI-Empfehlung zu Azithromycin-Alternativen
Clarithromycin ist nicht immer eine gute
Alternative für
Azithromycin. Die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI)
gab eine Handlungsanleitung
zu Alternativen für Azithromycin im Falle einer Nicht-
Verfügbarkeit. Diese
Anleitung versteht sich als pragmatische Empfehlung, die nur dann
angewendet
werden soll, wenn tatsächlich kein Azithromycin in oraler Form
lieferbar ist
und eine Behandlung nach den entsprechenden Leitlinien nicht
möglich ist.
Bei sexuell übertragbaren Infektionen sehen die
entsprechenden
Leitlinien Clarithromycin nur bei Infektionen mit Ureoplasma
urealyticum als
Alternative vor (2x500mg für 7 Tage). Bei allen anderen
Infektionen wird aus der
Gruppe der Makrolid- Antibiotika ausschließlich Azithromycin
aufgeführt. In
der Literatur finden sich keine belastbaren Aussagen zur
klinischen Wirksamkeit
von Clarithromycin bei Infektionen mit Chlamydien oder mit
Gonokokken.
Als Alternative ist der Einsatz von Doxycyclin
möglich
(2x100mg pro Tag für 7 Tage). Allerdings bestehen zum Teil auch
für Doxycyclin
Versorgungsengpässe. Bei Nicht- Verfügbarkeit von Azithromycin
und Doxycyclin ist
der Einsatz von Clarithromycin (2x500mg pro Tag für 7 bis 14
Tage) als Einzelfallentscheidung
anzusehen. Bei nachgewiesener Gonokokken- Infektion ist eine
Monotherapie mit
Ceftriaxon (einmalig 1-2g i.m. oder i.v.) ausreichend.
Stellungnahme Deutsche Gesellschaft für
Infektiologie (DGI)
21.8.2024
Meldungen
-
25. November 2025: Konsiliarlabor bleibt in Freiburg
-
25. November 2025: Cochrane Reviews bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit
-
25. November 2025: Plasmodien bewegen sich auf rechtshändigen Spiralen
-
24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung
-
24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen
-
21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung
-
20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie
-
20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen
-
20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher
-
19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen
-
19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet
-
19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück
-
19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen
-
14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.