Arzneimittel-Engpass

30. August 2024

DGI-Empfehlung zu Azithromycin-Alternativen

Clarithromycin ist nicht immer eine gute Alternative für Azithromycin. Die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI) gab eine Handlungsanleitung zu Alternativen für Azithromycin im Falle einer Nicht- Verfügbarkeit. Diese Anleitung versteht sich als pragmatische Empfehlung, die nur dann angewendet werden soll, wenn tatsächlich kein Azithromycin in oraler Form lieferbar ist und eine Behandlung nach den entsprechenden Leitlinien nicht möglich ist.

Bei sexuell übertragbaren Infektionen sehen die entsprechenden Leitlinien Clarithromycin nur bei Infektionen mit Ureoplasma urealyticum als Alternative vor (2x500mg für 7 Tage). Bei allen anderen Infektionen wird aus der Gruppe der Makrolid- Antibiotika ausschließlich Azithromycin aufgeführt. In der Literatur finden sich keine belastbaren Aussagen zur klinischen Wirksamkeit von Clarithromycin bei Infektionen mit Chlamydien oder mit Gonokokken.

Als Alternative ist der Einsatz von Doxycyclin möglich (2x100mg pro Tag für 7 Tage). Allerdings bestehen zum Teil auch für Doxycyclin Versorgungsengpässe. Bei Nicht- Verfügbarkeit von Azithromycin und Doxycyclin ist der Einsatz von Clarithromycin (2x500mg pro Tag für 7 bis 14 Tage) als Einzelfallentscheidung anzusehen. Bei nachgewiesener Gonokokken- Infektion ist eine Monotherapie mit Ceftriaxon (einmalig 1-2g i.m. oder i.v.) ausreichend.



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • Newsletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.