Harnwegsinfektion

20. November 2024

Carbapenem in den USA für unkomplizierte Harnwegsinfekte zugelassen

Die amerikanische FDA hat Orlynvah® (500 mg Sulopenem-Etzadroxil und 500 mg Probenecid) zugelassen zur Behandlung von Frauen mit unkomplizierter Harnwegsinfektion durch Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae oder Proteus mirabilis bei limitierten oder keinen anderen Therapieoptionen.

Die Halbwertszeit und Plasmakonzentration des Thiopenems Sulopenem wurde durch Kombination mit dem Gichtmittel Probenecid verbessert. Die empfohlene Dosierung beträgt eine Tablette zweimal täglich zu den Mahlzeiten über fünf Tage.

Untersucht wurde Sulopenem in zwei randomisierten, doppelblinden Phase-III-Nichtunterlegenheits-Studien (n= 1.932 Frauen unter Sulopenem):  REASSURE (REnewed ASsessment of Sulopenem in uUTI caused by Resistant Enterobacterales) gegen Amoxicillin/ Clavulansäure (NCT05584657) und  SURE 1 (Sulopenem for Resistant Enterobacteriaceae) gegen Ciprofloxacin.

Für die genannte Situation, nämlich bei unkomplizierten Blasenentzündungen mit resistenten Keimen ohne andere Optionen, ist das erste orale Carbapenem sicherlich eine Bereicherung. Ein zu breiter Einsatz könnte allerdings Kreuzresistenzen gegenüber anderen Carbapenemen fördern und damit die Effektivität von intravenösen Carbapenemen bei schweren Infektionen schwächen.

U.S. Food & Drug Administration (FDA). FDA approves new treatment for uncomplicated urinary tract infections in adult women who have limited or no alternative oral antibiotic treatment options



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

  • Zoster-Impfung

    10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz weiter

  • Landesverband Sexuelle Gesundheit Niedersachsen /Aidshilfe Niedersachsen

    10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll weiter

  • Newsletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

  • Antibiotika

    06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie weiter

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.