Fettleber/MASLD

23. Januar 2025

Unterschiedliche Pathogenese der metabolisch bedingten Fettleber 

Neue Erkenntnisse zur Heterogenität der metabolischen Dysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) haben Potential, Vorhersage von Folgen und Behandlung zu verbessern.Das Autorenkollektiv um Professor Norbert Stefan aus Tübingen beschreibt ein heterogenes Spektrum von Ursachen in der Entstehung der MASLD. Durch Untersuchung von Serum-Metabolom bei 1154 Personen mit per Biopsie nachgewiesener MASLD und anhand eines hierarchischen Clustering-Algorithmus konnten drei metabolische Subtypen (A: 47 %; B: 27 %; C: 26 %) identifiziert werden, die eine unterschiedliches Risiko für kardiometabolische Erkrankungen aufweisen. 

Einfach formuliert gibt es drei Hauptpathomechanismen, die sich unterscheiden:

MASLD mit Dominanz einer hepatischen genetischen Komponente 
MASLD mit Dominanz einer metabolischen Komponente im Zusammenhang mit hepatischer De-novo-Lipogenese (Neuentstehung von Lipiden) 
MASLD mit Dominanz einer metabolischen Komponente im Zusammenhang mit Dysfunktion des Fettgewebes

Bei Patienten mit Subtyp A war das 10-Jahres-Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen -geschätzt mit dem Framingham-Risiko-Score- am geringsten. Auch Serum-Triglyceride, Cholesterin, VLDL (very low density lipoprotein), small dense LDL und Rest-Lipoprotein-Cholesterin waren beim Subtyp A niedriger als bei den Subtypen B und C. Keine Unterschiede hingegen gab es bei der Insulinresistenz und dem HbA1c-Wert. 

Ob die unterschiedlichen MASLD-Typen Einfluss auf das Ansprechen auf neue MASLD-Therapeutika haben, ist noch unklar. Aktuell wird z.B. der Nutzen von GLP-1-Rezeptoragonisten und Inkretin-Co-Agonisten bei MASH und Fibrose Grad 2/3 geprüft. Diese Präparate wirken vor allem über eine Reduktion der Körperfettmasse. Der Schilddrüsenhormon-ß-Rezeptoragonist Resmetirom wurde in den USA bereits zur Therapie der MASH und Fibrose Grad 2/3 zugelassen und hat keinen Einfluss auf die Körperfettmasse. Das Präparat Lanifibranor, ein Agonist an allen drei Isoformen des Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptors (PPAR), PPARα, PPARδ und PPARγ, ist ebenfalls effektiv zur Therapie der MASH und Fibrose Grad 2/3, allerdings über eine Zunahme der stoffwechselgesunden Unterhautfettmasse.

MASLD, metabolische Dysfunktion-assoziierte Steatohepatitis (MASH) und MASLD-assoziierte Leberfibrose erhöhen das Risiko für Leberzirrhose und hepatozelluläres Karzinom. MASLD, MASH und Leberfibrose fördern auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes, chronische Nierenleiden und extrahepatische Krebsarten.



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

  • Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung weiter

  • Atemwegsinfektionen

    01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet weiter

  • Pneumonie

    01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie weiter

  • Sepsis

    01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur weiter

  • Newsletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • MPOX

    29. August 2025: Ausbruch auf Kreuzfahrtschiffen weiter

  • Mikrobiom

    28. August 2025: Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie untersucht sensorische Vorlieben von Darmbakterien weiter

  • HIV-Resistenz

    26. August 2025: Welches Regime nach NNRTI-Versagen? weiter

  • HIV-PrEP

    26. August 2025: Lenacapavir von der EMA zugelassen weiter

  • Beulenpest

    26. August 2025: Ciprofloxacin allein reicht aus weiter

  • Impfungen

    26. August 2025: Amerikanische Kardiologen empfehlen Impfungen für Menschen mit Herzerkrankung weiter

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.