Epidemiologie
12. März 2025
Aktuelle Situation bei respiratorischen und gastrointestinalen Infektionen.
Generell
ist, wie zu erwarten, der höchste Nachweis bei Influenza A und
Influenza B zu finden (4307 vs. 3923). Eine Differenzierung findet bei
Influenza A nur partiell statt und die Zahlen hierfür sind wohl nicht
aussagekräftig genug. An dritter Stelle der respiratorischen Viren
findet sich RSV mit 1265 Eingaben und wird gefolgt vom Metapneumovirus
mit 723 Eingaben. Interessant ist weiterhin, dass SARS-CoV-2 ungefähr
auf einem Level mit den Nachweisen von Rhinoviren liegt und nun auf die
mittleren Plätze nach hinten rückt.
Bei
den bakteriellen Atemwegserregern haben vor allem die Pneumokokken
weiterhin die Nase vorn (n=1528), dicht gefolgt von Haemophilus
influenzae (n=1101). Mit deutlichem Abstand dahinter liegen an dritter
Stelle die Mycoplasmen (n=189).
Bei
den Erregern der Gastroenteritis haben, wie in dieser Jahreszeit
ebenfalls üblich, die Noroviren die Nase vorn (n=298). Alle anderen
viralen Erreger der Gastroenteritis sind auf niedrig stabilem Niveau.
Betrachtet
man hingegen die bakteriellen Erreger, so haben wie schon seit längerer
Zeit, die Clostridien den 1. Platz inne (n=39). Interessant ist hier
jedoch, dass man an zweiter Stelle aktuell mit 23 Eingaben STEC
(Shiga-like Toxin produzierende E.colis) findet. Evtl. sind die relativ
hohen Nachweise auch mit diversen Ausbrüchen und Lebensmittelrückrufen
in unseren Nachbarländern Frankreich und Holland verbunden. Es bleibt
abzuwarten, wie sich die Zahlen hier im nächsten Monat entwickeln.
Quelle: Clinical Virology Network 
Meldungen
-
18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort
-
12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie
-
12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin?
-
11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert
-
11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. September 2025: Aktuelle Zahlen
-
11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik?
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.