Epstein-Barr-Virus
20. Mai 2025
Mechanismus der Ausbreitung
Forschende vom Deutschen
Krebsforschungszentrum
(DKFZ) und dem Nierenzentrum der Universitätsklinik Heidelberg
haben
herausgefunden, dass EBV die Migrationsfähigkeit der
infizierten Immunzellen
steigert. Damit fördert der Erreger seine Verbreitung im
Körper – eine
möglicherweise therapeutisch nutzbare Entdeckung.
Das Epstein-Barr-Virus ist auf B-Zellen des Immunsystems
spezialisiert.
Sowohl bei den durch EBV verursachten Lymphomen als auch bei
Multipler Sklerose
spielen B-Zellen die zentrale Rolle: Im ersten Fall sind es
diejenigen Zellen,
die sich unkontrolliert vermehren. Im zweiten Fall sind B-Zellen
maßgeblich an
der Zerstörung der Nervenscheiden beteiligt.
EBV-infizierte B-Zellen bilden ein lebenslang im menschlichen
Körper
verbleibendes Virusreservoir. Dadurch, dass die Viren die gezielte
Migration
der infizierten B-Zellen auslösen, breiten sich diese im Körper
aus. Die
Heidelberger Forschergruppe identifizierte zwei vom EBV
produzierte Proteine,
die das Homing-Verhalten der B-Zellen in Gang bringen. Die
EBV-manipulierten
B-Zellen überwinden die Barriere des Gefäßendothels und dringen
unter anderem
ins Gehirn ein. Auch dieser Prozess wird durch MS-relevante
Botenstoffe
gesteuert. Unter anderem ist der CCR1-Rezeptor involviert, der bei
Multipler
Sklerose nachweislich eine wichtige Rolle spielt.“
S. Delecluse et al.
Epstein-Barr virus induces
aberrant B
cell migration and diapedesis via FAK-dependent chemotaxis
pathways.
Nature
Communications 2025, DOI: 10.1038/s41467-025-59813-z
Meldungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
-
01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
29. August 2025: Ausbruch auf Kreuzfahrtschiffen
-
28. August 2025: Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie untersucht sensorische Vorlieben von Darmbakterien
-
26. August 2025: Welches Regime nach NNRTI-Versagen?
-
26. August 2025: Lenacapavir von der EMA zugelassen
-
26. August 2025: Ciprofloxacin allein reicht aus
-
26. August 2025: Amerikanische Kardiologen empfehlen Impfungen für Menschen mit Herzerkrankung
-
20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen
-
17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten
-
17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann.
-
14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter?
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.