1/2025 Editorial

Dr. Ramona Pauli

Liebe Leserin,
lieber Leser,

CROI: Wissenschaftler*innen in Schockstarre

Die diesjährige CROI stand im Schatten der aktuellen politischen Entwicklung. Die Stimmung war gedrückt, die Wissenschaftler*innen in Schockstarre. Nicht nur, dass die finanziellen Mittel für Gesundheitswesen und Wissenschaft drastisch gekürzt wurden, auch inhaltlich ist der HIV-Bereich besonders betroffen durch Streichung von Diversity und Gendervielfalt sowie dem Stopp von vielen internationalen Hilfsprojekten.

Inhaltlich war die CROI dennoch wieder eine hochkarätige Veranstaltung. Es gab zwar keinen „Aufreger“ weder im negativen noch im positiven Sinn, aber eine überwältigende Vielzahl guter und wichtiger Arbeiten. Wie es hier in den nächsten Jahren weitergeht, bleibt abzuwarten. Ohne Geld und Freiheit gibt es keine gute Wissenschaft.

Update Hiv-Leitlinien

Die größten Änderungen in den neuen Deutsch-Österreichischen Leitlinien betreffen die Firstline-Therapie. In dieser Rubrik ist der Proteasehemmer Darunavir nicht mehr zu finden, dafür das NNRTI Doravirin. Diese Entscheidung war umstritten, erreichte aber dann doch einen Konsens von 88%. Wer davon abweichen möchte, kann auf das breit gefächerte Spektrum der Regime für „bestimmte Situationen“ zurückgreifen. Die „bestimmten Situationen“ werden in der Fußnote genauer beschrieben, was die notwendige Dokumentation der Gründe für das Abweichen vom Hauptweg erleichtert.

And more: CAR-T-Therapie, Typhus, Mannheim

Moderne Krebstherapien wie die CAR-T-Zelltherapie gewinnen an Bedeutung. Auch wenn sie heute (noch) nicht für Menschen mit HIV verfügbar ist, lohnt es sich auch für Infektiolog*innen sich damit zu beschäftigen. Nebenwirkungen sind unter anderem Infektionen sowie sekundäre Krebserkrankungen.

Die Stadt Mannheim ist kürzlich Fast-Track City geworden. Die erfolgreiche Zusammenarbeit von Stadt und HIV-Schwerpunktzentren hat es möglich gemacht. Zur Nachahmung empfohlen!

Mit dem Krankheitsbild Typhus abdominalis wird die Reihe der tropenmedizinischen Erkrankungen fortgesetzt, denn Typhus kommt hierzulande fast nur noch bei Reiserückkehrern vor. Weitere Kapitel werden folgen.

 

Unterschrift Dr. Ramona Pauli

Dr. Ramona Pauli

...

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • Newsletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.