Borreliose
06. Mai 2025
Langzeitfolgen wegen bakteriellen Fragmenten?
Auch nach einer abheilten Borreliose konnten
schon früher Bestandteile
der Zellwand von Borrelia burgdorferi in entzündeten Gelenken
nachgewiesen
werden. Im Mausmodell reichern sich die Borrelia-Peptidoglykane
bevorzugt in
der Leber an und persistieren dort wochenlang. Der Effekt geht nur
mit
minimalen Gewebeschäden einher, verändert aber das Proteom sowohl
im Gewebe als
auch im Blut und scheint auch den Energiestoffwechsel in
peripheren
mononukleären Blutzellen zu beeinflussen.
https://www.science.org/doi/10.1126/scitranslmed.adr2955
Mcclune ME et al.
The peptidoglycan of Borrelia
burgdorferi can persist in discrete tissues and cause
systemic responses
consistent with chronic illness.
Science
Translational Medicine
2025. DOI:
10.1126/scitranslmed.adr2955
Meldungen
-
25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet
-
25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen
-
24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung
-
21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert
-
16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren
-
06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt.
-
03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi
-
03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche?
-
02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung
-
02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet
-
02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir?
-
28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit
-
24. September 2025: Zu breite Initialtherapie?
-
24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.