Borreliose
06. Mai 2025
Langzeitfolgen wegen bakteriellen Fragmenten?
Auch nach einer abheilten Borreliose konnten
schon früher Bestandteile
der Zellwand von Borrelia burgdorferi in entzündeten Gelenken
nachgewiesen
werden. Im Mausmodell reichern sich die Borrelia-Peptidoglykane
bevorzugt in
der Leber an und persistieren dort wochenlang. Der Effekt geht nur
mit
minimalen Gewebeschäden einher, verändert aber das Proteom sowohl
im Gewebe als
auch im Blut und scheint auch den Energiestoffwechsel in
peripheren
mononukleären Blutzellen zu beeinflussen.
https://www.science.org/doi/10.1126/scitranslmed.adr2955
Mcclune ME et al.
The peptidoglycan of Borrelia
burgdorferi can persist in discrete tissues and cause
systemic responses
consistent with chronic illness.
Science
Translational Medicine
2025. DOI:
10.1126/scitranslmed.adr2955
Meldungen
-
01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen
-
01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon?
-
01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen
-
30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust
-
29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI
-
27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik
-
19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP
-
19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll
-
18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern
-
18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt.
-
17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion
-
15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten
-
15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis
-
13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.