Chat GPT kann ABS (noch?) nicht ersetzen

29.04.2024

72 Fragen von Experten und zwar 6 Fragen nach richtig oder falsch, 6 offene Fragen und 6 klinische Fälle mit Antibiogramm) für 4 Infektionen (Endokarditis, Pneumonie, intra-abdominelle Infektion und Sepsis) wurden an vier erfahrene Kliniker, vier Infektiologen, CHatGPT und einer mit Leitlinien, Studiendaten usw. trainierten Version von Chat GPT gestellt. Die 720 Antworten wurden von einem verblindeten Experten-Panel bewertet.

70% der richtig/falsch-Fragen (z.B. ist eine antibiotische Therapie bei der nekrotisierenden Pankreatitis immer notwendig?) wurden in allen Gruppen richtig beantwortet.

Bei den offenen Fragen (z.B. Wie beeinflusst die Pharmakokinetik den Effekt einer Endokarditis-Therapie?) waren beide AI-Versionen den Menschen überlegen. Die künstliche Intelligenz verfügte über ein vollständigeres und korrekteres Wissen.

Bei den Fragen zu den klinischen Fällen wußte ChatGPT weniger als die Klinker zu den Resistenzmechanismen und schnitt bei der Auswahl der Antibiotika schlechter ab. Chat GPT war deutlich konservativer und empfahl häufiger veraltete Optionen wie Colisitin sowie eine zu lange Therapiedauer. Neuere Antibiotika wie Cefiderocol oder Imipenem/Relebactam wurden seltener ausgewählt.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Antimikrobielle Resistenz

    21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung weiter

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Newsletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

  • Borreliose

    14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose weiter

  • Pilzinfektion

    14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose weiter

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.