Chat GPT kann ABS (noch?) nicht ersetzen

29.04.2024

72 Fragen von Experten und zwar 6 Fragen nach richtig oder falsch, 6 offene Fragen und 6 klinische Fälle mit Antibiogramm) für 4 Infektionen (Endokarditis, Pneumonie, intra-abdominelle Infektion und Sepsis) wurden an vier erfahrene Kliniker, vier Infektiologen, CHatGPT und einer mit Leitlinien, Studiendaten usw. trainierten Version von Chat GPT gestellt. Die 720 Antworten wurden von einem verblindeten Experten-Panel bewertet.

70% der richtig/falsch-Fragen (z.B. ist eine antibiotische Therapie bei der nekrotisierenden Pankreatitis immer notwendig?) wurden in allen Gruppen richtig beantwortet.

Bei den offenen Fragen (z.B. Wie beeinflusst die Pharmakokinetik den Effekt einer Endokarditis-Therapie?) waren beide AI-Versionen den Menschen überlegen. Die künstliche Intelligenz verfügte über ein vollständigeres und korrekteres Wissen.

Bei den Fragen zu den klinischen Fällen wußte ChatGPT weniger als die Klinker zu den Resistenzmechanismen und schnitt bei der Auswahl der Antibiotika schlechter ab. Chat GPT war deutlich konservativer und empfahl häufiger veraltete Optionen wie Colisitin sowie eine zu lange Therapiedauer. Neuere Antibiotika wie Cefiderocol oder Imipenem/Relebactam wurden seltener ausgewählt.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Newsletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.