Malaria
25. November 2025
Plasmodien bewegen sich
auf
rechtshändigen Spiralen
Nach dem
Eindringen in die Haut bewegt sich der Malaria-Erreger auf
spiralförmigen
Bahnen. Er dreht sich dabei fast immer nach rechts, wie ein
Team von Physikern
und Malaria-Forschern der Universität Heidelberg
herausgefunden hat. Dieses Fortbewegungsmuster hilft beim
Übergang zwischen Gewebekompartimenten und ist eine Erklärung
für Asymmetrie im
Körperbau der Erreger.
Durchgeführt wurden die
Forschungsarbeiten an dem von der Deutschen
Forschungsgemeinschaft (DFG)
geförderten Sonderforschungsbereich „Integrative Analyse der
Replikation und
Ausbreitung pathogener Erreger“, der an der Medizinischen
Fakultät Heidelberg
der Universität Heidelberg angesiedelt ist. Zudem waren sie Teil
des
DFG-Schwerpunktprogramms „Physik des Parasitismus“. An den
Untersuchungen waren
auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Johns Hopkins
University in
Baltimore (USA) beteiligt.
L. Lettermann, M. Singer,
S.
Steinbrück, F. Ziebert, S. Kanatani, P. Sinnis, F. Frischknecht,
U. S. Schwarz:
Chirality of malaria parasites determines their motion patterns.
Nature Physics
(24 November 2025), https://doi.org/10.1038/s41567-025-03096-0
Meldungen
-
25. November 2025: Konsiliarlabor bleibt in Freiburg
-
25. November 2025: Cochrane Reviews bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit
-
25. November 2025: Plasmodien bewegen sich auf rechtshändigen Spiralen
-
24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung
-
24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen
-
21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung
-
20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie
-
20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen
-
20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher
-
19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen
-
19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet
-
19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück
-
19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen
-
14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.