Dr. Ramona Pauli

Liebe Leserin,
lieber Leser,


Urethritis – Resistenztestung Ermöglichen!

Sexuell übertragbare Erkrankungen sind auf dem Vormarsch. Betroffen sind vor allem MSM und am häufigsten ist die Urethritis. Die neue Leitlinie weist den Weg zu Diagnostik und Therapie. Problematisch sind zunehmende Resistenzen durch zu viel Diagnostik, zu viel Therapie und zu viel PEP. Eine zeitnahe Resistenztestung mittels NAT-Verfahren ist technisch möglich, aber aufgrund der fehlenden Vergütung nicht breit verfügbar. Hier wäre eine Verlagerung der Ressourcen weg von den Plakaten „Mich juckt mein letztes Date“ in jedem Dorf hin zu Resistenztestung und -surveillance sinnvoll.

Humanitäre Ansprüche Versus Kapitalistischer Profit 

So einfach darf man es sich nicht machen – auch wenn man dem humanitären Ansatz eines Menschenrechts auf bedingungslosen Zugang zu notwendigen Medikamenten nicht widersprechen kann, ohne in die reaktionäre Ecke gestellt zu werden. Auf der anderen Seite würde ein Arzneimittelpreis nach reinen Herstellungskosten die Erforschung von Arzneimitteln durch Unternehmen stoppen. Insofern sind Studien, in denen die Herstellungskosten von Medikamenten (z.B. wie neulich von Lenacapavir) berechnet werden, im Bereich des politischen Aktivismus zu verorten – auch wenn sie auf wissenschaftlichen Kongressen vorgestellt werden.

West-Nil-Fieber

Der Klimawandel hat viele Folgen. Eine davon ist die Ausbreitung von Erkrankungen, die ursprünglich in den Tropen beheimatet waren. Das veränderte Verhalten von Zugvögeln und die verbesserten Lebensbedingungen von bestimmten Mückenarten haben dazu geführt, dass sich das West-Nil-Virus jetzt auch in Deutschland ausbreitet. Andere tropische Viren könnten/werden folgen. Mit diesen Veränderungen müssen wir leben, wir können aber versuchen, eine weitere Klima-Verschlechterung zumindest zu verlangsamen.


Mit den besten Wünschen für frohe
Weihnachtstage und für ein gesundes 2025


Unterschrift Dr. Ramona Pauli

Dr. Ramona Pauli


...

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Newsletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.