Bayerische Landesärztekammer

Zertifizierte Online-Fortbildung 

CME Modul 4 Punkte

 CME-Bartonellen © AdobeStock

Bartonellen

Bartonellen sind gramnegative Bakterien mit mehreren humanpathogenen Spezies. Sie führen je nach Spezies zu unterschiedlichen Krankheitsbildern. Einige davon wie die Katzenkratzkrankheit sind weithin bekannt, andere wie das Schützengrabenfieber selten und wenig bekannt und wiederum andere wie die Kultur-negative Endokarditis schwer zu diagnostizieren. Insbesondere bei immunsupprimierten Patienten*innen kann es zu schweren Krankheitsverläufen kommen. In diesem Heft finden Sie eine umfassende Übersicht zur Verbreitung, Diagnostik und Therapie sowie Tipps zur Prävention.

PDF-Dateidownload PDF ( 312 KB )   Gültig bis 01.07.2026     Online Wissenstest     (Views: 348 )

Autoren

PD Dr. med. Silke M. Besier und Prof. Dr. med. Volkhard A. J. Kempf
PD Dr. med. Ulrich Seybold
Dr. med. Thilo Haupert
Michèle Bergmann und Prof. Katrin Hartmann




Inhalt als HTML-Seiten

Silke M. Besier und Volkhard A. J. Kempf, Frankfurt
Bartonellen-Infektionen Häufig, aber häufig verkannt

Das durch Bartonellen verursachte Spektrum an Erkrankungen reicht von leichten, lokal beschränkten Infektionen bis hin zu schwersten systemischen Infektionsverläufen. weiter

Ulrich Seybold, München
Opportunistische Infektion: Bazilläre Angiomatose

Die bazilläre Angiomatose ist eine seltene Manifestation einer Bartonellen-Infektion, die v.a. bei Menschen mit weit fortgeschrittener HIV-Infektion auftritt, weniger häufig bei Immunsuppression anderer Genese.weiter

Michèle Bergmann und Katrin Hartmann, München
Bartonellen-Infektionen bei der Katze

Bei Katzen verläuft die Bartonellen-Infektion in der Regel unbemerkt und selbstlimitierend. Infektiös sind die Tiere nur im Stadium der Bakteriämie. Betroffene Katzen können zwar antibiotisch behandelt werden, die Elimination des Erregers gelingt aber nicht immer zwangsläufig und sollte nur in Einzelfällen in Betracht gezogen werden.weiter

Kasuistik Dr. Thilo Haupert, Berlin
Urban trench fever in Brandenburg

Ein 49-jähriger Patient wurde durch den Notarzt in der Rettungsstelle vorstellig, nachdem er einen generalisierten Krampfanfall an der Kasse eines Supermarktes in Brandenburg erlitten hatte. weiter




DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Newsletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.