Bayerische Landesärztekammer

Zertifizierte Online-Fortbildung 

CME Modul 4 Punkte

 CME-Bartonellen © AdobeStock

Bartonellen

Bartonellen sind gramnegative Bakterien mit mehreren humanpathogenen Spezies. Sie führen je nach Spezies zu unterschiedlichen Krankheitsbildern. Einige davon wie die Katzenkratzkrankheit sind weithin bekannt, andere wie das Schützengrabenfieber selten und wenig bekannt und wiederum andere wie die Kultur-negative Endokarditis schwer zu diagnostizieren. Insbesondere bei immunsupprimierten Patienten*innen kann es zu schweren Krankheitsverläufen kommen. In diesem Heft finden Sie eine umfassende Übersicht zur Verbreitung, Diagnostik und Therapie sowie Tipps zur Prävention.

PDF-Dateidownload PDF ( 312 KB )   Gültig bis 01.07.2026     Online Wissenstest     (Views: 1001 )

Autoren

PD Dr. med. Silke M. Besier und Prof. Dr. med. Volkhard A. J. Kempf
PD Dr. med. Ulrich Seybold
Dr. med. Thilo Haupert
Michèle Bergmann und Prof. Katrin Hartmann




Inhalt als HTML-Seiten

Silke M. Besier und Volkhard A. J. Kempf, Frankfurt
Bartonellen-Infektionen Häufig, aber häufig verkannt

Das durch Bartonellen verursachte Spektrum an Erkrankungen reicht von leichten, lokal beschränkten Infektionen bis hin zu schwersten systemischen Infektionsverläufen. weiter

Ulrich Seybold, München
Opportunistische Infektion: Bazilläre Angiomatose

Die bazilläre Angiomatose ist eine seltene Manifestation einer Bartonellen-Infektion, die v.a. bei Menschen mit weit fortgeschrittener HIV-Infektion auftritt, weniger häufig bei Immunsuppression anderer Genese.weiter

Michèle Bergmann und Katrin Hartmann, München
Bartonellen-Infektionen bei der Katze

Bei Katzen verläuft die Bartonellen-Infektion in der Regel unbemerkt und selbstlimitierend. Infektiös sind die Tiere nur im Stadium der Bakteriämie. Betroffene Katzen können zwar antibiotisch behandelt werden, die Elimination des Erregers gelingt aber nicht immer zwangsläufig und sollte nur in Einzelfällen in Betracht gezogen werden.weiter

Kasuistik Dr. Thilo Haupert, Berlin
Urban trench fever in Brandenburg

Ein 49-jähriger Patient wurde durch den Notarzt in der Rettungsstelle vorstellig, nachdem er einen generalisierten Krampfanfall an der Kasse eines Supermarktes in Brandenburg erlitten hatte. weiter




DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

  • Borreliose

    14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose weiter

  • Pilzinfektion

    14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose weiter

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Newsletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

  • Zoster-Impfung

    10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz weiter

  • Landesverband Sexuelle Gesundheit Niedersachsen /Aidshilfe Niedersachsen

    10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll weiter

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

  • Antibiotika

    06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie weiter

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.