Deckblatt HIV&More 2025-Juni

Ausgabe 2 - Juni 2025

KOMMENTARE

Editorial - 2 / 2025

Impfung gegen Tripper? » Infektiologie braucht Standards  » Serie: Infektionen in der Schwangerschaft  » Schwerpunkt Bartonellen  weiter

KONGRESS

Easl Congress, 7. - 10. Mai 2025, Amsterdam
Neue Ansätze bei Hepatitis

Die Heilung der Hepatitis C ist heute kein medizinisches Problem mehr. Bei den anderen viralen Hepatitiden ist der Weg noch weit. Bei der Hepatitis D fehlen Langzeitdaten und bei der Hepatitis B sind noch viele Fragen zur Therapie offen. Aber es geht voran. weiter

AKTUELL

Influenza H5N1 – Update: Ein Jahr Vogelgrippe

Seit dem Ausbruch von H5N1 hat die amerikanische CDC bis April 2025 70 Fälle von Vogelgrippe beim Menschen registriert. weiter

Gepotidacin

Das neue orale Antibiotikum Gepotidacin wurde kürzlich in den USA zur Behandlung von Frauen und Mädchen ab 12 Jahren mit unkomplizierten Harnwegsinfektionen...
Kommentar Prof. Johannes Bogner, Münchenweiter

Meningokokken-Impfung gegen Gonorrhoe

Das englische Gesundheitssystem NHS wird ab August eine Meningokokken-Impfung gegen Gonorrhoe für MSM und bisexuelle Männer mit mehreren Sexpartnern bezahlen. weiter

Interview mit Pd Dr. Dr. Katja De With, Leiterin Klinische Infektiologie, Technische Universität Dresden für die Dgi-sektion Antimicrobial Stewardship
Antibiotic Stewardship – Was, wer, warum?

Was genau versteht man unter Antibiotic Stewardship?      weiter

FORTBILDUNG

Dr. Annette Haberl, Frankfurt Dr. Ramona Pauli, München
Update Leitlinie HIV-Therapie in der Schwangerschaft

Die Empfehlungen zur ART in der Schwangerschaft weichen von den unlängst ebenfalls aktualisierten Empfehlungen zur allgemeinen ART kaum ab, doch es gibt einige wenige, aber relevante Unterschiede. weiter

Hepatitis B (und D) – Schwangerschaft und Stillen

Für alle Schwangeren wird ein Screening auf Hepatitis B empfohlen. Bei hoher Viruslast wird eine Therapie zur Reduktion des Transmissionsrisikos empfohlen. Eine aktiv-passive Immunisierung des Neugeborenen ist obligat.weiter

MITTEILUNGEN

RKI: Hepatitis C Bei Menschen, die Drogen Injizieren
Ergebnisse aus der Pilotstudie DRUCK 2.0

Das Pilotprojekt DRUCK 2.0 ergab wichtige Erkenntnisse zu Prävalenz, Präventions- und Risikofaktoren sowie Zugang zu Testung und Behandlung von Hepatitis C und damit zum Stand der HCV-Eliminierung in Deutschland.weiter

Medienpreis und Hiv-botschafter*innen-preis der Deutschen Aids-stiftung
Preise auf dem DÖAK in Wien vergeben

Mit großer Spannung haben die Gäste im Festsaal der Wiener Hofburg unsere Verleihung des Medienpreises HIV/Aids erwartet. weiter

Dah: 10 Jahre Buddy.Hiv
Peer-Unterstützung nach der Diagnose

Das Buddy-Projekt der Deutschen Aidshilfe ergänzt die medizinische Versorgung von Menschen mit HIV um eine wichtige psychosoziale Komponente. weiter

SPEZIAL

Prospektive Hiv-kohorte Athena
Anhaltende virologische Suppression nach Wechsel auf Doravirin-basierte ART im Praxisalltag

Die Umstellung auf eine Doravirin-basierte Therapie bei supprimierten HIV-1-Patient:innen ohne vorheriges virologisches Versagen war einer fortgeführten Standard-Therapie ohne den NNRTIa Doravirin auch nach zwei Jahren virologisch nicht unterlegen.weiter

Hiv-therapie mit BIC/FTC/TAF
Lebensumstände ändern sich – was ist mit der ART?

Eine HIV-Infektion bedarf nach heutigem Stand einer lebenslangen antiretroviralen Therapie (ART) – auch wenn sich die Anforderungen an die ART im Laufe des Lebens ändern, z.B. durch Kinderwunsch.weiter

Neue Daten Von der Croi Zu Cabotegravir Plus Rilpivirin
Langwirksame Injektionstherapie überzeugt im „Stresstest“ und in Real World

Auf der diesjährigen CROI in San Francisco zogen die 96-Wochendaten der CARES-Studie die Aufmerksamkeit auf sich. weiter

FORTBILDUNG

Gerd Fätkenheuer, Köln
Infektiologisches Konsil: Bedeutung und Standards

Die infektiologische Beratung im Rahmen eines interdisziplinären Konsils stellt eine der wesentlichen Aufgaben für Infektiologinnen und Infektiologen dar. Sie erfordert entsprechende Strukturen, damit die Aufgaben angemessen wahrgenommen werden können.weiter

Silke M. Besier und Volkhard A. J. Kempf, Frankfurt
Bartonellen-Infektionen Häufig, aber häufig verkannt

Das durch Bartonellen verursachte Spektrum an Erkrankungen reicht von leichten, lokal beschränkten Infektionen bis hin zu schwersten systemischen Infektionsverläufen. weiter

Ulrich Seybold, München
Opportunistische Infektion: Bazilläre Angiomatose

Die bazilläre Angiomatose ist eine seltene Manifestation einer Bartonellen-Infektion, die v.a. bei Menschen mit weit fortgeschrittener HIV-Infektion auftritt, weniger häufig bei Immunsuppression anderer Genese.weiter

Michèle Bergmann und Katrin Hartmann, München
Bartonellen-Infektionen bei der Katze

Bei Katzen verläuft die Bartonellen-Infektion in der Regel unbemerkt und selbstlimitierend. Infektiös sind die Tiere nur im Stadium der Bakteriämie. Betroffene Katzen können zwar antibiotisch behandelt werden, die Elimination des Erregers gelingt aber nicht immer zwangsläufig und sollte nur in Einzelfällen in Betracht gezogen werden.weiter

Kasuistik Dr. Thilo Haupert, Berlin
Urban trench fever in Brandenburg

Ein 49-jähriger Patient wurde durch den Notarzt in der Rettungsstelle vorstellig, nachdem er einen generalisierten Krampfanfall an der Kasse eines Supermarktes in Brandenburg erlitten hatte. weiter


DGI Logo DSTIG Logo

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • Newsletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

  • Infektiologie

    17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.